News
28
Mai
Mehr Details für die ganz große Werbung.
Ab diesem Jahr setzen wir für unsere Kunden in der Werbefotografie auf maximale Qualität und haben uns für das "Phase One XF" Kamerasystem entschieden. Mehr Details mit besserer Auflösung, wunderbaren Tonabstufungen und Dynamikumfang. Perfekt für die Fotografie von Architektur, Interieur und Produkten der ganz besonderen Art.
Bild: Phase One XF
11
Jan
Magische Wälder
Auf der portugiesischen Insel Madeira findet man wahre Schätze.
Üppig wuchern dort die letzten Urwälder Europas und versetzten den Betrachter in eine Märchenwelt, die die eigene Größe in eine neue Perspektive stellt.
Der Lorbeerwald, der bei den Einheimischen auch Feenwald genannt wird, soll schon bei der Entdeckung Madeiras 1418 existiert haben.
Der Passatwind zieht über den Atlantik und hüllt den nördlichen Teil der Insel mit seinen fast 2000m hohen Bergen in einen dichten fast stetigen Nebelmantel. Das entstehende feuchte Klima lässt die Vegetation besonders gut gedeihen. Alle vorstellbaren Grüntöne und Formen gehen daraus hervor. Flechten, Moose und Farne umschlingen die alten Bäume wie in einem Märchen.
Viel Freude beim Betrachten.
05
Mär
Mit den Augen eines Vogels
Mit den Augen eines Vogels sehen zu können ist schon etwas besonderes.
Seit mittlerweile 6 Jahren nutzen wir für unsere Kunden auch diese außergewöhnliche Perspektive für Filmaufnahmen und hochauflösende Fotografien und haben dabei viele schöne Momente eingefangen.
Einen Querschnitt aus verschiedensten Projekten haben wir in diesem Showreel zusammengefasst.
- Viel Freude beim Betrachten.
22
Feb
On the road again..
In den letzten Wochen war ich viel auf der Straße unterwegs. Meistens begannen meine Tage sehr früh in der Dunkelheit und endeten auch wieder unter dem Sternenhimmel.
Vor allem der Alpenraum ist mir dabei im Kopf geblieben. Viele interessante Menschen habe ich dort getroffen und einige spannende Projekte umgesetzt.
In diesem Sinne - Eine Postkarte als Gruß aus der Ferne.
01
Dez
Thüringen Classic
Altes kann so schön sein..
Als Vorgeschmack für das nächste Jahr gibt es nun zur kalten Jahreszeit einen Einblick vom diesjährigen "Thüringen Classic" Young & Oldtimertreffen, welches wir filmisch begleitet haben.
- Viel Freude beim Betrachten:
27
Nov
Das Leuchten Norwegens
Die Lichtstimmungen im Spätsommer sind gerade im Norden Norwegens etwas ganz besonderes.
Wer sich auf den Weg in diese weite Landschaft macht wird Zeuge von endlosen, atemberaubenden Sonnenuntergängen. Stundenlang streift die Sonne über den Horizont und will einfach nicht untergehen, bis sie langsam wieder aufsteigt. Steile Berggipfel und kühle Fjorde werden malerisch in Szene gesetzt. Fast minütlich wechseln sich die Farben und Töne in einem endlosen Lichtspiel ab.
3 Uhr Nachts auf den Lofoten.
04
Nov
Der goldene November
Nach einem verschneiten Oktober im letzten Jahr lässt sich Mutter Natur in diesem Jahr besonders viel Zeit mit ihrem Winterschlaf.
Der goldene November ist geboren und bringt nun mit seinen kalten Nächten viel Morgennebel mit sich und taucht die scheinbar gewöhnlichen Orte in unseren Wäldern in märchenhafte, verwunschene Lichtstimmungen.
05
Sep
In Gedenken an Madeira
Aufgrund der desaströsen Umstände auf der Blumeninsel zeige ich heute ein Bild, welches ich eigentlich nicht veröffentlichen wollte.
Während einer längeren Wanderung in den Höhenzügen Madeiras regnete und stürmte es bei 4° stundenlang. Als Fotograf fragt man sich dann irgendwann, was einen überhaupt dazu bewegt sich das anzutun. Ganz klar - Es sind die kleinen, unvorhersehbaren, besonderen Momente, die alle Zweifel, die Nässe und Kälte wieder verfliegen lassen. In einen dieser Momente, riss plötzlich der Himmel für Sekunden auf und hinterließ ein gleißend helles Spotlight auf einem Steilhang, der vom Sturm gerodet wurde. Im Zentrum erstrahlte ein vom Wind geformtes Kreuz, aus zwei scheinbar zufällig gefallenen Baumstämmen in einem magischen Licht.
Dieses persönliche Geschenk der Natur möchte ich wegen der aktuellen Lage vor Ort nun teilen.
30
Jul
Über den Wolken..
Heute möchte ich ein besonderes Bild zeigen, welches auf 10.000m Höhe entstand.
Als ich meine Ausrüstung aus dem Handgepäck während eines Linienfluges über dem Atlantischen Ozean entnahm, um mit Stativ, Filtern und großem Kamerasystem ein Bild zu machen, wurde ich fast zum Sicherheitsproblem der Fluggesellschaft. Schnell aber legte sich die Nervosität, meine Absicht wurde klar und ich konnte mich weiter den entstehenden fantastischen Lichtverhältnissen widmen. Während die ersten Strahlen der Sonne die Wolkendecke von oben streiften und so deren wunderbare Struktur herausarbeiteten war ich mit entsprechendem Equipment an einem fremden Platz vorbereitet.
Bei dem Bild waren viele Details zu bedenken: Eisfreie Scheibe fernab der Flügel suchen, schlafende Passagiere ihres Platzes verweisen :-), ein Stativ in den engen Platzverhältnissen aufbauen um bei 50 Megapixeln möglichst ruhig zu belichten, jedoch nicht zu lange wegen der hohen Reisegeschwindigkeit, dann noch ein Polfilter um die Reflexionen und Spiegelungen der Bordscheiben zu minimieren.
Das fertige Ergebnis zeigt das erste warme Streiflicht in der sich auftürmenden Wolkenstruktur über dem kühlen Atlantik und oben die blaue Unendlichkeit.
- Viel Freude beim Betrachten und Freifühlen ;-)
15
Jul
Zwei Ahnen im Nebelmeer.
Seit dem 11. Jahrhundert trotzen die Gemäuer der Burg Normannstein Wind und Wetter. Sie haben viele Besitzer und den äußeren Wandel von Zerstörung und Restauration über viele Generationen miterlebt, sie könnten wahre märchenhafte Geschichten schreiben.
Wer heute vor Ort ist spürt den Charakter und die Geschichten, die dort in der Luft liegen.
Seit längerem war es mir ein Bedürfnis diese Burganlage in den passenden Bedingungen zu fotografieren. Ich wollte die Fotografie mit einer hochaufgelösten Luftaufnahme umsetzen um den nötigen Spielraum für die Wahl der Perspektive während der Aufnahme zu erhalten, vom Boden gibt es aufgrund des Baumbestandes nur eine suboptimale Möglichkeit.
Insgesamt war ich 9 mal in der Morgendämmerung vor Ort bis alles passte. Entweder war der Nebel zu dicht, zu hoch, zu tief, nicht vorhanden, alles richtig aber Sonne zu tief, keine Sonne da, die Technik streikte, die Akkus streikten, zu kalt zum starten usw.
Umso mehr freue ich mich über das nun gelungene Ergebnis und wünsche viel Freude beim Betrachten.
06
Jun
Sonnige Grüße aus dem Norden
Während wir in Mitteldeutschland von Unwettern geplagt werden, herrschen an der sonst eher durchwachsenen Deutschen Küste Temperaturen wie in Südfrankreich. Innerhalb meiner aktuellen Fotoarbeiten im Norden habe ich die Gelegenheit nutzen können dort ein paar Dinge umzusetzen.
Ein kleiner Ausschnitt als Postkarte.
01
Jun
Das Eichsfeld - Ein Stück Toskana in Mitteldeutschland
Wer im späten Frühling durch das Eichsfeld streift, der findet eine ganz besondere Landschaft im italienischen Stil.
Die Region, geprägt durch weite, hügelige Ackerbau-Landschaften, durchsetzt mit baumbewachsenen Bergen, erinnert mit ihrer Form und den saftigen grünen Farben stark an die endlosen Wiesenlandschaften der Toskana.
Geografisch kennt das historische Eichsfeld keine Grenzen, die Region erstreckt sich gleich über drei Bundesländer. Das nordwestliche Thüringen, das nordöstliche Hessen und das südöstliche Niedersachsen beherbergen diese wunderbare Region.
Eichsfeld - 2016
12
Apr
Architekturfotografie
Moderne Architektur trifft kulturelle Vielfalt? In dieser Kombination findet man in Stuttgart eine der schönsten modernen Bibliotheken.
Der südkoreanische Architekt Eun Young hat mit dem 80 Millionen teuren Bauwerk in unserer überdigitalisierten Welt eine moderne Oase der guten alten Zeit geschaffen, die zum Stöbern und Verweilen einlädt.
Konzeptionell ergänzen sich kühle, kubische Formen und kulturelle, literarische Vielfalt formvollendet und harmonisch. Den wiederum farblichen Kontrast der bunten Bücher in einer schlicht in weiß gehaltenen, nahezu unwirklichen Kulisse zu betrachten ist eine Augenweide.
Dieses außergewöhnliche Ambiente für Bücher hilft das angestaubte Image zu beseitigen und wird noch viele Generationen in seinen Bann ziehen.
10
Mär
Auf der Suche nach den letzten Urwäldern
05
Feb
Märchenschloss aus der Luft
Der Winter hat uns fest im Griff und zeigt sich bei -17 ° von einer märchenhaften Seite.
Das Bild des heutigen Morgen wurde mit einer professionellen Kamera-Drohne mit 36mp Auflösung für Großformatdrucke augenommen. Nach enormen Schwierigkeiten mit den Akkus bei den sehr kalten Temperaturen, gelang es doch noch dieses märchenhafte Bild aufzunehmen.
16
Dez
Neuer Internetauftritt der Tierarztpraxis Troyke
Wer sein Tier gern hat, der möchte es auch in guten Händen wissen.
Bei der Tierarztpraxis Troyke in Witzenhausen finden Kleintiere von Hamstern, Katzen und Hunden, bis zu Nutztieren und Pferden helfende Hände.
In den letzten Monaten haben wir neben dem Überarbeiten des Logos, die Imagefotografie und die Gestaltung der Internetseite übernommen.
Die Gestaltung von neuen Webseiten findet bei uns auf dem weißen Blatt Papier seinen Ursprung. Es werden keine CMS-Systeme abgewandelt oder mit einfach mit Kundendaten befüllt.
Am Ende steht ein responsives Webdesign, welches als moderne HTML-5 mit CSS-3 und Javascriptelementen umgesetzte Website, die auf allen relevanten Endgeräten korrekt dargestellt wird.
Diese "Alles-aus-einer-Hand-Lösung" hat den Vorteil, dass jedes Element, von der Grafik, über die Farb- und Schriftgestaltung, bis zur Bildsprache der Werbefotografie, die selbe Handschrift trägt und so am Ende eine hohe, gleichbleibende Konsistenz bewirkt.
Ein großes Augenmerk lag auf der Werbefotografie, diese stellt bei einem modernen, bildlastigen Webdesign den Kernpunkt des Ersteindrucks dar. Bei diesem Element wurde auf die Harmonie von Farben und Tonwerten im Zusammenspiel mit dem Sitedesign hingearbeitet.
Schnelle Hilfe für Ihr Tier: www.tierarztpraxis-troyke.de
12
Nov
Werbefotografie - Weinanbau
Im Sommer war ich für ein Werbefoto einer Weinkellerei unterwegs und möchte mal einen Einblick über den Hintergrund meiner Arbeitsweise geben.
1. Aufgabenstellung - Was ist gewünscht?
Das gewünschte Bildergebnis sollte Merkmale wie Qualität, Gesundheit, Eigenständigkeit, Genuss und Wohlbefinden transportieren und als Werbebild für eine Weinkellerei dienen.
2. Locationscouting:
Die Suche nach solch einem Motiv gestaltete sich in diesem Fall recht schwierig - Es ist gar nicht so einfach, selbst in den ausgeprägten Weinbauregionen der Mosel eine Location zu finden, welche noch nicht auf jedem zweiten Titelbild eingesetzt wurde und dennoch diese Eigenschaften vereint. Schließlich sollte ich kurz vor der Schweiz fündig werden.
3. Technik:
Eine gute Technik macht noch lange kein gutes Foto, das wählt vorher das menschliche Auge. Eine gute Technik kann aber helfen ein gutes Bild besser zu machen und es für viele Medien zu öffnen. Verwendet wurde eine Canon 5dsr ohne Tiefpassfilter, mit 50 Megapixeln - Durch die hohe Auflösung kann das Bild auch in extremen Größendimensionen sehr scharf abgebildet werden, beispielsweise auf LKW-Planen, innerhalb von Ladeneinrichtungen oder als Werbegestaltung an Hausfassaden. Das verwendete Objektiv war ein Canon Ts-e 24mm ll - mit welchem man mit extrem hohen Details eine verzerrungsfreie und korrigierte Perspektive erzielen kann, ohne dabei Qualitätsverluste bei späteren Korrekturen erwarten zu müssen. Mehrere Lee-Filter um das Licht und Reflexionen zu kontrollieren und ein solides Stativ.
3. Licht:
Wie immer setzt ein gutes Ergebnis ein gutes Licht voraus. Weil der Ort mit seinem sehr welligen und markanten Profil sich eher schlecht einschätzen lies, war ich bereits am Vorabend vor Ort und suchte mir in aller Ruhe einen optimalen Standpunkt und schätzte den Lichteinfall am folgenden Morgen ab. Am nächsten Morgen durfte ich mich über einen sternenklaren Himmel mit leichter Wolkenbildung freuen, die guten Bedingungen waren schon in der Dunkelheit erkennbar. Ab 4.15Uhr war ich dann vor Ort und baute langsam die Technik auf. Als 5.10Uhr die Sonne aufging, zauberte sie ein sanftes Licht in das satt-grüne Tal und tauchte die ersten Gipfel in ein warmes Licht. Gegen 6.30Uhr fielen die ersten Strahlen als flaches Streiflicht auch auf die Schattenseite. Manchmal erstreckt sich eben der beste Moment über mehrere Stunden - Wenn man vom Stativ fotografiert, kann man den besten Licht-Moment aller Teilbereiche aufnehmen und das Composing am Arbeitsplatz beenden.
4. Perspektive:
Durch das tief stehende Licht wurden die Terrassen, deren Schattierungen und Strukturen kontrastreich herausgearbeitet. Um den Verlauf der enstehenden dominanten Linien und somit den Blick des Betrachters in die Bildtiefe zu lenken, wurde der Standpunkt entsprechend der Achse der Linien im Vordergrund gewählt. Durch die auffällig geformte Landstraße erhält die Bildkomposition ein zusätzliches, interessantes Element im Mittelgrund. Der Höhenzug und die Kirchturmspitze (In dieser kleinen Web-Auflösung nur erahnbar) bilden den Hintergrund.
5. Nachbearbeitung:
Bei diesem Bild konzentrierte sich die Nachbearbeitung auf das Composing der Einzelbilder und die natürliche Anpassung von Farben und Tonwerten.
Entstanden ist ein Bild, getreu dem Motto:
„Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken.“
- Johann Wolfgang von Goethe -
13
Okt
Werbefotografie - Döring Reisen
Anlässlich des 60-jährigem Jubiläum der Firma "Omnibusbetrieb Lucas Döring", war ich für einige Werbefotografien am Stammsitz vor Ort.
Was es dabei zu einer besonderen Aufgabe machte, war meine eigene Reise in die Vergangenheit, denn mit diesem Unternehmen fuhr ich schon in meiner Kindheit zur Schule und auf Klassenfahrten.
Es kamen so einige schöne Erinnerungen wieder und ich traf sogar ein paar Fahrer, die dem Unternehmen seit mehreren Jahrzehnten treu geblieben sind.
Das Bild selbst wurde aus 4 Fotografien für alle Teilbereiche entwickelt, welche über einen Zeitraum von 1,5 Stunden vom Stativ fotografiert wurden.
07
Aug
Portrait einer Rennsportlegende.
Bei einem Portraitshooting hatte ich die Gelegenheit den zwischen 1973 und 1987 aktiven Ralleyprofi, zweifachen Weltmeister und Europameister in seinem ehemaligen Arbeitsumfeld kennenzulernen. Dass ein erfolgreiches Leben und absolute Bodenständigkeit nicht im Widerspruch stehen muss, stellte Walter Röhrl während unseres kurzem Treffens beeindruckend unter Beweis. Er wirkt wie "Der nette Typ von nebenan" und genau das macht ihn so sympathisch.
Walter Röhrl fuhr in seiner Laufbahn für Opel, Fiat, Porsche, Lancia und beendete seine Kariere bei Audi zum Ende der Gruppe-B-Ära. Unvergessen wird wohl der Run auf den Pikes Peak mit dem über 600 Ps starken Audi Sport quattro S1 bleiben.
26
Jun
Appetizer - Emotionen erfahren
Für die Firma "Schade u. Sohn GmbH & Co. KG" haben wir aus einer spontanen Gelegenheit heraus einen kleinen Appetizer für eines ihrer aktuellen Fahrzeuge angefertigt, dem Mercedes E-Coupe AMG. Hierbei kamen mitunter erstmals die neuen Fluggeräte zum Einsatz.
- Viel Freude beim Betrachten.
22
Apr
Hinter den Kulissen des gelben Logistik-Giganten
In der Zeit des Internets rückt die Welt immer weiter zusammen. Bestellungen werden rund um den Globus getätigt und landen wie selbstverständlich binnen kürzester Zeit vor unserer Haustür.
Entscheidend für diesen reibungslosen Ablauf sind perfekt getimte Abläufe der Versanddienstleister weltweit, die einem logistischen Meisterwerk gleichen. Zahlreiche Mitarbeiter, Flugzeuge, Schiffe, Lkw`s, Transporter, kilometerlange Fließbänder, Roboter und automatisierte Hochregallager arbeiten für uns rund um die Uhr.
Mit einem Kurzfilm bei Dhl haben wir einen Bruchteil dieser riesigen Maschinerie in Szene gesetzt.
- Viel Spaß beim Betrachten.
06
Mär
Zu Gast bei Bmw
Was die Architekten in der "Bmw Welt" geleistet haben, ist wirklich beeindruckend und nicht umsonst vielfach international ausgezeichnet und prämiert. Glaßflächen treffen auf kühles Metall und geschlungene, futuristisch anmutende Formen.
Für ein aktuelles Projekt war ich einige Tage in München und habe die Zeit für Aufnahmen bei bei Bmw genutzt. An diesem Tag konnte man ein hervorragendes warmes, weiches Licht vorfinden und so die Bauwerke angemessen inszenieren.
02
Feb
Werbefilm - Sonnenschutzsysteme im Online Business
Für die Firma Lichtblick, dem Profi für Sonnenschutzsysteme im Online Business, haben wir in den letzten Monaten einen maßgeschneiderten Werbefilm gedreht.
Neben einem informativen Firmenteil galt es das Thema Sonnenschutzsysteme neu aufzurollen und es dem Betrachter im Intro von einer etwas anderen Perspektive entdecken zu lassen.
Mit einem Leistungsspektrum, wie Motiondesign, individueller Musikomposition, Sprecher, Color Grading, umfangreichen Dreharbeiten - deutschlandweit, Flugaufnahmen,Timelapseszenen, konnten wir uns voll und ganz austoben.
Wir hatten viel Freude bei den Arbeiten und wünschen Euch viel Spaß beim Betrachten.
20
Jan
Corporatedesign
Umweltfreundliche und kostensparende Leuchtmittel setzen sich seit einiger Zeit Stück für Stück in allen Bereichen unseres Alltags durch. Die Lichtspezialisten von HT-LED starten in`s Jahr 2015 mit einem neuen Coporatedesign.
Aufgabe war es Privatkunden und industrielle Großkunden mit einem neuen Design anzusprechen.
Zu unseren Arbeiten gehörten die Gestaltung und Konzeption des neuen Onlineshops, eine Namens- und Sloganfindung, das Festlegen der Hausschriften und Farben, sowie die Gestaltung von Drucksachen, Mailings und dem neuen Logo.
15
Okt
Montageanleitung 2.0
Das Internet bietet in allen Bereichen Möglichkeiten zur digitalen Visualisierung. Produktbeschreibungen und Montageanleitungen haben sich in den letzten Jahren weiterentwickelt, diesem Trend angepasst und machen uns allen das Leben etwas leichter.
Die Firma "Lichtblick" vertreibt Sicht- und Sonneschutzanlagen in verschiedensten Formen, Farben und Produktvarianten. Ihre Kunden können eine etwaige Hilfestellung für die Montage bequem im Netz finden. In den letzten Wochen sind hierfür die ersten drei Montagefilme entstanden.
Um einen hochwertigen, strahlenden Bideindruck, mit konstanten Außenbedingungen zu erhalten, habe ich mich entschieden die Filme im Studio zu drehen. Für diesen Einsatzweck haben wir das Studio umgestaltet, eine Kulisse mit Außenansicht wurde gebaut und diese mit einer Flut an künstlichem Tageslicht ausgeleuchtet. Motiondesign, professioneller Sprecher und Musik aus dem Tonstudio runden das Gesamtergebnis ab.
- Viel Spaß beim Betrachten.
09
Aug
Trailer - "Thüringen Classic"
"Klassische Fahrzeuge zum Anfassen". Unter diesem Motto trafen sich im Juni Autobegeisterte aus ganz Deutschland zur ersten "Thüringen Classic", einem Young- und Oldtimertreffen der
besonderen Art.
In einem liebevoll hergerichteten Umfeld präsentierten die ausgestellten Fahrzeuge eine bunte Mischung von Klassikern aus aller Welt. Aussteller und Gäste kamen an diesem sonnigen Tag voll auf ihre Kosten.
Nachdem ich im Vorfeld die Entwicklung des Gesamtdesigns der Veranstaltung in die Hand nahm, war ich natürlich am Eventtag für den Veranstalter vor Ort und habe die kleinen und großen Momente als Trailer für das kommende Jahr zusammengefasst. Der Termin für 2015 wird zu Beginn des nächsten Jahres bekanntgegeben.
18
Jun
Kurzfilm - "The Colors of Nature"
Ich freue mich eine meiner letzten freien Arbeiten zeigen zu können.
Die Idee für dieses Projekt hatte ich vor drei Jahren: "Vier Jahrezeiten in 24h, in einem 4min Film."
Zu dieser Zeit habe ich auch begonnen Filmszenen zu sammeln. Die meisten Drehorte liegen im Eichsfeld, direkt vor meiner Haustür. Das gab mir ein hohes Maß an Flexibilität und ich konnte bei den verschiedensten Licht- und Wetterverhältnissen vor Ort sein.
Für Alle, die im Alltag kurz abschalten möchten, ist nun dieses Stück „Digitale Entspannung“ bereitgestellt.
- Also enfach mal zurücklehnen, auf Vollbildmodus umschalten und die Seele baumeln lassen.
10
Jun
Logo Redesign
Ein Logo ist das Gesicht der Firma, heruntergebrochen auf das Wesentliche. Dabei zählt die Devise, je einfacher, desto prägnanter. Der Charakter sollte die gewünschte Außenwirkung des Unternehmens unterstreichen und das jeweilige Image stützen.
Im Zuge der Neugestaltung des digitalen Auftritts der Zahnarztpraxis Dr. Hartung, habe ich mich neben der Aufgabe der Gestaltung der Internetseite und der Fotografie der Imagebilder, dem Logo der Praxis gewidmet. Hierfür wurde die Grundform geändert, die Formen des stilisierten Zahns in eine fliesende Form gebracht, die Oberfläche definierter ausgearbeitet und eine neue Hausschrift festgelegt.
Das Layout der Website und die Bilder der Imageserie werde ich in Kürze in den News zeigen.
07
Apr
Naturfotografie - Unterwegs im Herzen Deutschlands
Der Harz ist für Viele ein Mittelgebirge in Norddeutschland, das Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen vereint. Für mich ist er jedoch ein riesiger Spielplatz für die Naturfotografie. Seine weitreichenden Landschaften sind geprägt durch eine vielfältige Vegetation und den 247,32 km² großen „Nationalpark Harz“.
So oft es die Zeit zulässt suche ich früh am Morgen diese naturbelassene Region auf und streiche durch die Landschaft. Die Motive sind sehr vielfältig und reichen von Flüssen, Bächen und Bergseen, bis zu Sumpf-Landschaften, zerklüfteten Schluchten und den 1141m hohen Brocken.
Die Bilder zeigen einen Ausschnitt der letzten Tour, bei der ich insgesamt 32km mit 20kg Equipment zu Fuß zurücklegte. Nach einer kurzen Nacht vor Ort begann meine Tour 4.30 Uhr am Morgen an Seen und Flüssen und endetet mit einem Abstieg mit Kopflampe vom Brocken gegen 21.30 Uhr, der seinem stürmischen Charakter mal wieder alle Ehre machte.
Durch Anklicken der Bilder erhaltet ihr eine größere Vorschau und Infos zum jeweiligen Bild.
- Viel Spaß beim Betrachten.
19
Mai
Moderne Architektur - Zu Gast im Land der Moschusochsen
Wer sich für moderne Architektur interessiert, der wird früher oder später über den Namen „ Snøhetta“ stolpern. Der Name stammt von einem Norwegischen Bergmassiv mit vier fast gleichhohen Gipfeln im Dovrefjell. Mit 2286 m gehört dieser Höhenzug zu den höchsten Bergen Norwegens und diente als Inspiration zur Namensgebung für das wohl bekannteste norwegische Architekturbüro.
Das Architekturbüro Snøhetta ist bekannt für ausgefallene Bauwerke in ihrer schönsten Form und sucht in seinen Projekten den fließenden Übergang von Architektur und Landschaft. Das Opernhaus von Oslo wird der Betrachter als einen aufsteigenden Eisberg, der sich sanft aus dem Wasser erhebt erleben. Weitere faszinierende Arbeiten sind beispielsweise die „Bibliotheca Alexandrina“ oder das „Olympic Art Museum Lillehammer“.
Letztes Jahr war ich im Hohen Norden um ein kleines, einzigartiges Bauwerk in den Norwegischen Bergen, am Fuße des Snøhetta Bergmassivs zu fotografieren.
Dort findet man im Land der Moschusochsen, in einer kargen aber wunderschönen Landschaft ein besonderes architektonisches Konzept. Es vereint einen schlichten, stählernen Kubus mit einem organischen, hölzernen Innenausbau und großzügigen Glasflächen. Dieser orange-rostfarbene Kubus steht dort scheinbar willkürlich und in sich geschlossen in dieser verlassenen Landschaft. Tritt man jedoch ein, wird man feststellen, dass man das Gefühl spürt immer noch ein Teil dieser atemberaubenden Landschaft zu sein und nicht in einem geschlossenen Raum zu verweilen. Die Materialwahl wurde auf die regionalen und kulturellen Belange abgestimmt, aber auch auf die Dauerhaftigkeit des Materialmixes wurde großer Wert gelegt, um den rauen Klima entgegenzutreten.
Neben der besonderen Architektur kann man in dieser Region mit etwas Glück auch Polarfüchse, wilde Rentierherden und die berühmten Moschusochsen beobachten. - Ein ungewohnter Mix mit einem ganz eigenen Charme.
14
Feb
Werbefotografie
Heute zeige ich eine Werbefotografie aus dem letzten Spätsommer.
Der Aston Martin Vantage vereint agressive Sportlichkeit mit einem zeitlosen, eleganten Design.
Die Eigenschaften galt es auch in das fertige Bild zu übertragen und dem Betrachter näher zubringen.
Bei dieser Art der Fotografie ist die richtige Ausleuchtung ein entscheidener Faktor. Die Konturen der Karosserie und die Formsprache des Designs müssen korrekt herausgearbeitet werden. Deshalb wurden die einzelnen Teilbereiche der Karosserie gezielt partiell mit Oberlicht oder Streiflicht ausgeleuchtet, statisch vom Stativ fotografiert und anschließend in der Postproduktion die Einzelbilder überlagert und zum fertigen Bild zusammengefügt.
Das Ergebnis seht ihr hier.
26
Jan
2014 - Neues Jahr, neues Design
Nachdem die Zeit in den letzten Monaten sehr knapp war, habe ich endlich wieder Zeit für die news gefunden und möchte zunächst auch an dieser Stelle allen ein glückliches und gesundes Jahr 2014 wünschen.
In den Galerien sind wieder aktuelle Projekte zu finden, ebenso wurde im neuen Jahr das Design und die Programmierung der Seite komplett überarbeitet.
Um mehr Details auf modernen Endgeräten zu gewährleisten, wurden in diesem Zuge die neuen Technologien, wie hidpi-displays berücksichtigt.
- Viel Spaß damit.

10
Okt
Ein Fotoprojekt mit Hindernissen
Im Anschluss an eine Auftragsarbeit in der Schweiz, wollte ich die Gelegenheit wahrnehmen und ein paar Tage im Verzascatal verbringen. Schon häufig habe ich von den unglaublichen Steinstrukturen und Farben in diesem Flusstal der Schweizer Alpen, wenige Kilometer vor Italien, gehört und wollte mich dort fotografisch austoben.
12km vor dem Ziel kreisten die Gedanken bereits um die ersten Fotos. Die Ankunft hatte ich für 18 Uhr geplant, um in den Abendstunden noch das weiche Licht ausnutzen zu können, als plötzlich in den ersten Serpentinen des "Valle Verzasca" der Motor meines Touran trotz hinreichender Menge Diesel im Tank spontan seinen Dienst einstellte und einfach ausging. Nichts ging mehr...
Beim Warten auf den Pannendienst wurde ich im kleinen Ort schnell zur Hauptattraktion und war rasch in Gesellschaft von einigen gut gelaunten Einheimischen. Bei dieser Gelegenheit wurden mir aus erster Hand die wirklich guten Foto-Spots der Region genannt - Nichts passiert ohne Grund...
Als der Pannendienst eintraf, sah ich nach kurzer Diagnose in ein ratloses, müdes, italienisches Gesicht, "Problema con Elettronica". Also Abschleppen in die nächste Werkstatt! Das ohnehin kleine Zeitfenster für die Fotografie schwand langsam dahin.
In aller Frühe bat ich am nächsten Morgen in der Werkstatt um schnelle Hilfe. Dort zeigte man aber mit italienischer Gelassenheit nur auf einen Stapel mit den Aufträgen für diesen Tag und nahm mir damit jegliche Hoffnung auf eine zeitnahe Reparatur.
Also machte ich mich auf die Suche nach einer anderen Werkstatt. Gefunden habe ich eine dieser typischen kleinen Hinterhofwerkstätten im Style der frühen 70er Jahre (allerdings mit Preisen aus dem Jahre 2030 wie sich später herausstellte). Ein Mitarbeiter schleppte mich erneut durch den Ort und fing auch gleich mit der Fehlersuche an.
Um trotzdem „mobil“ zu sein, wurde mir das Sahnestück der Werkstatt, ein blauer Renault TWINGO Bj. 1994 ausgehändigt. Mit diesem kleinen kaum zu bändigenden Giftzwerg fuhr ich mit gefühlten 20 PS, abgefahrenen Winterreifen, quietschenden Bremsen und einer Lüftung, die bei 34° Außentemperatur noch zuheizte zum ersten mal die unzähligen Serpentinen hoch ins Verzascatal.
In der Nähe von "Lavertezzo", einem Dorf in den Bergen, hat der Fluss die wohl schönsten Formen in sein farbverspieltes Bett gewaschen. Was den ca. 400 anwesenden Touristen leider ebenso gut gefiel wie mir. Ich entschloss mich daraufhin weiter oben die Orte zu suchen, die mir am Tag zuvor empfohlen wurden, um sie später in den Abendstunden bei fototauglichen Licht schneller
erreichen zu können.
Gegen Nachmittag fand ich in der Werkstatt ein zerlegtes Auto mit einem verschwitzten Mechaniker vor, der glaubte eine Lösung gefunden zu haben:
"Steuerung für Kraftstoffpumpe defekt, das Auto könne ich kurz vor Feierabend abholen." - Der Tag schien gerettet.
Zwei Stunden später fuhr ich auch schon mit meinem frisch reparierten Auto in Richtung Hotel um meine Sachen zu holen, als ich nur wenige Augenblicke später wieder mit defekter Elektronik am Straßenrand stand und anschließend zum DRITTEN MAL innerhalb von zwei Tagen durch den kleinen Ort am Fuße der Berge geschleppt wurde. Das aktuelle Dorfgespräch kreiste ab dem Punkt nur noch um den kaputten "Tedesco Tourano" und ich hatte meinen geliebten Werkstattwagen zurück.
Die wirklich tollen Lichtverhältnisse am Abend ließ ich mir nicht verderben und war bis zum Einbruch der Dunkelheit an den glasklaren Gebirgsbächen unterwegs und machte endlich das, wofür ich eigentlich hergekommen war.
Am nächsten Morgen bekam ich mein Auto zurück, welches neben den ersten Testfahrten zwei Tage später "sogar" die 900 km Heimreise überstand.
Während ich in der mir noch verbleibenden Zeit tagsüber auf der Suche nach Motiven in den ursprünglichen Bergdörfern mit seinen malerischen Gassen war, wurde ich am Morgen und am Abend mit fototauglichen Licht und einer einzigartigen Landschaft in den Bergen entschädigt.
Mehr als der Ärger mit dem Auto und die Ausfahrt mit dem „TWINGO“ wird mir allerdings die wirklich einmalige Landschaft mit ihren Bergen, Flüssen & Wasserfällen in eindrucksvoller Erinnerung bleiben.
02
Aug
Imagefotografie
Zu Zeiten von digitalen Medien sind professionelle Imagefotos wichtiger denn je.
Sie schaffen in einer oft anonymen, digitalen Welt ein Gesicht nach außen und sorgen für Vertrauen bei Kunden und Endverbrauchern.
In diesem Sinne war ich bei der "Wohn-Guide GmbH", einer kreativen Firma, die sich mit klassischen, modernen, ausgefallenen und stilvollen Artikeln rund um das Thema „schönes Wohnen" beschäftigt. Vom Kunden wurde eine moderne und helle Bildsprache gewünscht - Ein kleiner Ausschnitt anbei.
14
Jun
Regenzeit - Fotozeit
Als sich viele von uns im April auf den Frühling eingestellt hatten, kam der Mai und war so nass und kalt wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Nichtsdestotrotz hat jedes Wetter auch seine besonderen Seiten, denen man sich fotografisch nur widmen kann, wenn man die Fototasche packt und rausgeht.
Professionelle Technik hat mit Niederschlag wenig Probleme und leistet bei normalem Regen auch über Stunden ohne zusätzlichen Schutz ihren Dienst. Wenn es Starkregen gibt oder wenn Tilt/Shift-Optiken verwendet werden, kann man mit einfachen transparenten Mülltüten arbeiten oder sich spezielle Regenhauben zulegen. Selbst sollte man natürlich auch vor den Elementen mit solider Outdoorbekleidung geschützt sein, damit man sich bei diesen Bedingungen den ganzen Tag gut gelaunt draußen aufhalten kann.
Hierzu zählen: Regenjacke mit möglichst hoher Wassersäule, eine Regenhose, Wanderstiefel mit Gore-Tex, gegebenenfalls noch Gamaschen und Handschuhe. Wasserresistente Fotorucksäcke haben in der Regel gummierte Reißverschlüsse und einen Regenüberzug.
Die nassen Verhältnisse sind ideal um in den Wäldern, an Bächen oder Wasserfällen zu fotografieren. Bei Regen zeigen sich die Wälder in einem besonders satten, fast leuchtenden Grün, es gibt ein gedämpftes, diffuses Licht und ganz nebenbei ist man meist allein draußen und kann sich auf seine Sache konzentrieren.
Durch den Einsatz von Polfiltern, werden die hellen Lichtreflexe von Blättern und Gräsern herausgefiltert und man wird so mit noch mehr Farbe im Bild belohnt. Auch weiche Grau-Verlaufsfilter sind hervorragend geeignet um die Helligkeitsunterschiede zwischen Waldboden und Baumgipfeln auszugleichen. Lange Belichtungen lassen gewöhnliche Objekte interessant erscheinen.
Erste Pflicht ist ein Stativ!
Durch die gemäßigten Lichtverhältnisse, die hohen Blenden und den Filtereinsatz resultieren sehr lange Belichtungszeiten, ohne Stativ gäbe es kaum eine Chance auf saubere Details. Man sollte sich auch allgemein angewöhnen mit Stativ zu arbeiten, was zu einem geschulterem Auge und bewussten Bildkompositionen führt.
Bei der Arbeit mit Tilt-Shift-Optiken, wird die Kamera mit Wasserwaage ausgerichtet und durch das Verschieben der Optik wählt man seinen Ausschnitt, das führt zu geraden vertikalen Linien. Korrekturen könnten auch hinterher in Photoshop vorgenommen werden, hierbei muss man aber einen Qualitätsverlust in Kauf nehmen, in jedem Fall immer darauf geachtet werden. Durch das „Tilten“(Kippen der Linse) lässt sich die Schärfentiefe je nach Anforderung verlängern oder verkürzen, auch hier könnte man softwareseitig mit einem Fokus-stacking arbeiten (Mehrere Bilder mit unterschiedlichem Fokus ineinanderrechnen).
Nebel lässt sich bei der hohen Feuchtigkeit auf Feldern und Wiesen in den frühen Morgenstunden und am Abend finden. Wenn zusätzlich noch die Sonne kurz durchkommt lassen sich die Motive hervorragend in Szene setzen.

30
Mai
Stilgarnituren - mal anders...

Nach einer Fotoserie für Stilgarnituren schwirrte mir die Idee im Kopf herum, diese mal anders als gewohnt in Szene zu setzen. Die Details und allgemeine Anmutung der Produkte hatten das Potenzial zu einem Produktfoto im Stile einer Schmuckfotografie.
Die Materialien für Untergrund und Hintergrund im Bild, sollten das Produkt angenehm einbetten und nicht ablenken. Die Entscheidung fiel somit auf warme, natürliche Materialien, als Farbharmonie zum bronzefarbenen Produkt und ein leicht bläuliches Spotlight als Komplementärkontrast. Zusätzlich wurden mit kleineren Lichtquellen Akzente gesetzt und das Foto war nach etwas Bildbearbeitung fertig.
19
Apr
Der Winter im Rückblick

Nun, wo die kalte Jahreszeit an uns vorbeigezogen ist, zeige ich mal ein paar Bilder vom letzten Winter. Allgemein lege ich bei der Naturfotografie Wert auf echte Fotografie, direkt aus der Kamera und beschränke hier die Bildbearbeitung auf ein Minimum. Nur so hält man sich die Möglichkeit offen an internationalen Fotowettbewerben teilnehmen zu können.
Bei dem diesjährigen kalten und schneereichen Winter habe ich mich oft auf Schnee- und Eisstrukturen fokussiert, dabei war es mir wichtig die Motive möglichst außergewöhnlich umzusetzen. Auch bei solchen Fotografien ist es sinnvoll sich vorher zu überlegen was die einzelnen Motive ausmacht und charakterisiert, wie man diese bildgestalterisch unterstreichen möchte und welches Licht oder Bildaufbau dafür passend ist.
Beispielsweise kann es nützlich sein Eis und Schnee im letzten Licht des Tages (Blaue Stunde) zu fotografieren und zusätzlich den passenden, manuellen Weißabgleich dafür zu wählen, so kann man den kühlen Eindruck noch verstärken. Wiederum kann es nützlich sein bestimmte Objekte durch Langzeitbelichtungen und die dadurch resultierende Bewegungsunschärfe des Umfelds hervorzuheben. Strukturen in Oberflächen lassen sich am besten durch tiefstehendes Licht herausarbeiten. Durch einen bewussten Bildaufbau kann man ein Bild mit dem richtigen Vordergrund, Mittelgrund und Hintergrund interessant gestalten, oder aber auch durch Minimalisumus und Reduzierung Interesse wecken.
Viel Spaß beim Betrachten.
28
Feb
Interieurfotografie

In den vergangenen Monaten war ich mit der Fotografie von hochwertigen, maßgefertigten Sonnen- und Sichtschutzsystemen beschäftigt.
Hierbei entstanden zahlreiche, aufwändig bearbeitete Bilder für Kataloge, Webseiten, Fachzeitschriften und einen Werbefilm. Vor Ort wurde ein kompletter Neubau mit verschiedensten Produkten bestückt, dekoriert und schließlich an mehreren Tagen fotografiert.
Auch hier war wieder ein hoher Dynamikumfang gefragt, dieser ist bei der Interieurfotografie am schwierigsten in den Fensterbereichen zu händeln. Wenn auch genau dort mit Sonnen- und Sichtschutzprodukten der bildrelevante Hauptbereich liegt, dann wird es spannend. Deshalb wurde mit vielen Mitteln gearbeitet, Tag und Wetterlage geplant, um ein möglichst diffuses Außenlicht zu bekommen, um die inneren Lichtverhältnisse etwas zu verbessern wurden diese mit einer Vielzahl von Blitzköpfen leicht gehoben. Für den Rest kamen verschiedenste Filter zum Einsatz und in der Postproduktion wurden manuelle Hdr-Überlagerungstechniken aus bis zu acht Bildern angewandt.
14
Jan
Neue Kategorie "Film"
Sicherlich haben einige bereits bemerkt, dass seit kurzem "bewegte Bilder" in einer neuen Kategorie zu finden sind.Das letzte größere Projekt, ein Imagefilm für die "Liedeco Gmbh" aus Thüringen, ist nun online.
15
Nov
Architekturfotografie
Eine gute Architekturfotografie verdeutlicht die Vorstellung des Architekten vom Zusammenspiel von Formen, Farben und Materialien, nicht selten überdauert sie dabei das Bauwerk selbst.
Deshalb ist es besonders wichtig, sich vorher ausgiebig mit dem Objekt zu befassen und Vorgespräche mit dem Architekten zu führen, um so die Besonderheiten zu begreifen und später bildgestalterisch zu betonen.
Was für den Laien scheinbar leicht umsetzbar wirkt, ist jedoch in der Praxis recht zeitintensiv und mit speziellem Equipment verbunden. Beispielsweise wäre der hohe erforderliche Dynamikumfang zu nennen (Spanne zwischen dem hellsten und dem dunkelsten Bereich im Bild). Um dieses Problem zu mildern, sollte man auf die richtigen Lichtverhältnisse achten und den Zeitpunkt genau planen. Wenn dieser nicht planbar ist, hilft auch eine indirekt ausgerichtete Blitzanlage, den Innenraum auf die äußeren Lichtverhältnisse zu pushen oder mit Hilfe von Belichtungsreihen den Dynamikumfang zu erweitern. Bei Außenaufnahmen ist man grundsätzlich auf die richtigen Bedingungen angewiesen (Tageszeit, vorhandene Lichtmenge, Farbtemperatur, Wetter, Winkel der Sonne zum Gebäude, Wolkenstruktur usw.).
Für Architekturaufnahmen verwende ich vorrangig Tilt-Shift-Objektive. Diese bieten die beste Möglichkeit, perspektivbedingte "stürzende Linien" zu vermeiden und eine durchgehende Schärfe im Bild zu erreichen.
Weiteres Equipment wären Stativ, Blitzschuhwasserwaage und Kabelauslöser für verwacklungsfreie und richtig ausgerichtete Aufnahmen sowie Polfilter, um Reflektionen zu kontrollieren oder Graufilter, um die Belichtungszeiten anzupassen.
Dies sind nur einige Parameter, die bei der Architekturfotografie zu berücksichtigen sind. Ansonsten einfach mit Spaß bei der Sache sein :-)
30
Okt
Schnee im Herbst
Wie viele andere war auch ich am Samstagmorgen überrascht, als ich aus dem Fenster schaute.
Schnee, 10cm – und das Ende Oktober. Ich packte gleich meinen Rucksack und machte mich auf den Weg.
Die meisten Bäume hatten bereits ihre Blätter verloren. Die Birke verliert jedoch allgemein ihre Blätter sehr spät, und so versuchte ich mein Glück.
Nach einer Schlammschlacht im Schneematsch konnte ich einige, in unseren Regionen nicht alltägliche, Bilder festhalten. Gold-gelbe Bäume inmitten vom Schneetreiben.
27
Okt
Imagefotografie - Bäckerei Hardegen
Nachdem in der letzten Zeit nicht genügend Raum war, um die News zu aktualisieren, möchte ich in den nächsten Wochen zeigen, was ich im Spätsommer/Herbst so getrieben habe.
Beginnend mit einem Imagefoto aus dem Spätsommer.
Die Bäckerei Hardegen aus Lengenfeld unterm Stein setzt, entgegen der immer mehr verbreitenden maschinellen Fließbandherstellung, auf echte Handarbeit im Bäckerei- und Konditoreigewerbe.
Ihr eigens hergestellter Natursauerteig unterstreicht dabei die natürliche und ursprüngliche Herstellung der Produkte. Die Bäckerei setzt auf Tradition und Innovation und gibt den Trend zurück zur Natürlichkeit und Nachhaltigkeit an, was man nicht nur schmeckt.
Fotografisch galt es also viele Besonderheiten in nur einem Bild festzuhalten.
Die Produkte wurden in einem Kornfeld nahe der Bäckerei aufgebaut, um die beschriebene Natürlichkeit und deren Ursprung zu unterstreichen. Die Heimatverbundenheit und Tradition der Bäckerei Hardegen wird im Bild durch das Aquädukt, dem Wahrzeichen von Lengenfeld unterm Stein, aufgegriffen.
Um die Entfernung zum Aquädukt zu verringern und dieses optisch näher an die Produkte zu rücken, wurde eine lichtstarke Telebrennweite verwendet. So ist die Tiefe durch die hohe Brennweite gestaucht und der Hintergrund durch die Offenblende in eine leichte Unschärfe gesetzt, damit dieser nicht zu sehr dominiert.
Das Licht spielte wie immer eine besondere Rolle. Es sollte den Tisch im Feld in eine morgendliche, außergewöhnliche Stimmung setzen und einen bleibenden Eindruck beim Betrachter hinterlassen.
Das tiefstehende Gegenlicht wurde mit Reflektoren zum Aufhellen der Schattenseite der Produkte genutzt, um die harten Kontraste auszugleichen.
26
Aug
Produktfotografie
Neues gibt es heute in der Kategorie "business-Produktfotografie" zum Thema "Bier".
Zielstellung war es, das Produkt schmackhaft und frisch erscheinen zu lassen sowie die Farbe, die Form und das Relief der Flasche ideal zu präsentieren. Erreicht wurde dies mit einem eher untypischen Aufbau aus mehreren Blitzköpfen, einigen umgebauten Elementen zur Lichtformung und Wassertropfen aus dem Chemiebaukasten.
12
Aug
Neue Internetpräsenz 2012
Nach langer Vorbereitung freue ich mich, Euch auf meiner Internetpräsenz begrüßen zu können.
Beim Design habe ich auf Schlichtheit und einfache Strukturierung besonderen Wert gelegt, um den bildlichen Inhalt hervorzuheben und einer breiten Masse zugänglich zu machen.
Die Bildanzeigen sind selbstlaufend und stoppen, sobald der Cursor wahlweise auf der Vorschau oder auf dem Bild ruht. Programmiert ist alles in HTML, CSS und JavaScript, für schnelle Ladezeiten und Kompatibilität zu allen Nicht-Flash-Endgeräten..
In dem Bereich "news" werde ich immer mal, wenn es die Zeit zulässt, aktuelle Projekte und Themen zu Fotografie, Design und Equipment ansprechen und kurz informieren.
Also dann, viel Spaß beim Stöbern.